CS2 Lok-Icons
(für die Digitalzentralen 60213 / 60214 / 60215)

von Manfred G. Fischer, 09.11.2013, Black-Style-Icons dazu: 07.02.2015

 

Haftungsausschluss:

Bei einem Umbau von Modellbahnartikeln durch nicht-autorisiertes Personal erlischt ein evtl. vorhandener Gewährleistungsanspruch gegen den/die Hersteller. Alle hier gemachten Angaben zum Umbau erfolgen ohne Gewährleistung auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Ein Nachbau geschieht auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Insbesondere kann ein Rückbau in den Ausgangszustand nicht garantiert werden. Der Autor dieses Artikels kann für evtl. Folgen, die sich aus einem solchen Umbau ergeben, nicht haftbar gemacht werden.

Hinweis auf geschützte Warenzeichen:

  • "märklin" ist eine eingetragene Marke der Firma Gebrüder Märklin & Cie. GmbH, 73033 Göppingen, DE. 
  • "ESU" ist eine eingetragene Marke der Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG, Edisonallee 29, 89231 Neu-Ulm, DE.
  • "Märklin Central Station", "Märklin Central Station 2" und  "Märklin CS2" sind eingetragene Marken der Firma Gebrüder Märklin & Cie. GmbH, 73033 Göppingen, DE.

Zur Beachtung: Es handelt sich bei diesem Aufsatz nur um eine Beschreibung meiner eigenen laienhaften Erfahrungen und ist keine Anleitung zum Nachbau / Umbau. Alle Angaben ohne Gewähr. Eine Haftung des Autor für Fehler und Schäden beim Anwenden dieser laienhaften Beschreibung ist deshalb ausgeschlossen.

 

CS2-Lok-Icons selber erstellen

In den modernen Digitalzentralen mit farbigem Touchscreen ist es üblich, von den zu steuernden Loks kleine Bildchen (sogenannte Icons) vorzuhalten, um die Fahrzeugwiedererkennung auch in bildlicher Form zu ermöglichen. Aus Gründen des geringen Platzangebotes im Anzeigebereich der jeweiligen Digitalzentrale bzw. auch der geringen Speicherkapazität (RAM) der jeweiligen Zentrale werden diese Bildchen möglichst klein gehalten.
 
So auch bei der CS2 (Märklin-Artikel 60213 / 60214 / 60215). Folgende Spezifikationen für Lok-Icons gelten bei der CS2:
 
Bildformat: PNG;
Farbtiefe: Palette (mit 256 Farben oder weniger) oder RGB (möglich von 8-bit bis 32-bit);
Bildgröße: maximal 128x48 Pixel;
Alpha-Kanal des PNG-Formates wird erkannt ("Transparenz" ).
 
Um den Speicherbedarf des Lok-Icons gering zu halten, empfiehlt sich das Format "PNG mit 8-bit Farbtiefe, Farbpalette mit 256 Farben“. Lok-Icons können von der CS2 auch auf Lok-Karten gespeichert werden, von daher darf dann ein solches Lok-Icon nicht größer als 6KB werden.
 
Die in der CS2 ab Werk vorhandenen Icons sind oft verkleinerte Katalogbildchen, bei denen das Fahrzeug aber schon freigestellt ist, sodaß der zu verwendende Hintergrund von der Software der CS2 einheitlich erzeugt werden kann. Beim Freistellen des Icons ist vor allem darauf zu achten, dass keine hellen Ränder wie eine Aura das Fahrzeug umrahmen. Ein einfaches Bilder-Verkleinern reicht daher oft nicht aus und ist im Ergebnis u.a. auch abhängig von der Wahl der Beleuchtung und des verwendeten Hintergrundes beim Fotografieren der Lok. Auch die zu verwendende Software beeinflußt das Endergebnis.
 
Die in der CS2 schon vorhandenen Lok-Icons zeigen die Fahrzeuge auf einem Stück Gleis abgestellt ohne eingeschaltete Beleuchtung. Es spricht aber auch nichts dagegen, einen eigenen Fotostil zu verwenden, und z.B. Vorbildfotos mit Landschaft oder 60ger-Jahre-Retro-Katalogbilder zu verwenden.
 
Das nun folgende Beispiel zum Erzeugen eines eignenen Lok-Icons ist nicht perfekt, zeigt viele Fehler die ich selber gemacht habe und dient nur als grobe Richtschnur, damit man in etwa weiss, worauf man achten kann:
 
Zunächst wird mal ein Foto gemacht. Im folgenden Beispiel viel zu dunkel, schlecht beleuchtet und dann auch noch vor einem dunklen Hintergrund. Man kann z.B. die Pufferbohle nicht erkennen. Es empfiehlt sich daher beim Fotografieren ohne Blitz zu arbeiten, um Reflexionen zu vermeiden und dennoch gut auszuleuchten. Weißer Hintergrund sinnvoll.
 
 
Das Bild muß nachbearbeitet werden. "Auto-Farbkorrektur“, "Belichtung -> Gamma-Korrektur" und "Tiefen/Lichter" können da von Nutzen sein.
 
 
 
 
- Nachbearbeitung: Fahrzeug vor einheitlichem Hintergrund
 
Dazu bedient man sich entweder des Werkzeugs "Zauberstab" oder "Magnetisches Lasso“. Dies wird kein perfektes Ergebnis bringen, wenn das Ausgangsbild schlecht ausgeleuchtet war. Also kann man weiter nachkorrigieren und den ausgewählten Bereich anpassen z.B. mit dem normalen "Lasso" oder "Auswahlrechteck". Das eigentliche Freistellen kann dann auf verschidenem Wege erfolgen, z.B. über "Bild -> Freistellen" oder "Auswahl -> Auswahl umkehren" kombiniert mit dem Werkzeug "Radiergummi“. Letztenendes will man das Fahrzeug vor einheitlichem (hier: weißem) Hintergrund haben:
 
 
 
 
 
- Lok als eigene Ebene freistellen
 
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Alpha-Kanal für die Transparenz des Hintergrundes hinzuzufügen. In diesem Beispiel habe ich verwendet "Bild -> Freistellen", "Zauberstab" in alle weißen Hintergrund-Bereiche, "Auswahl -> Auswahl umkehren", "Bearbeiten -> Kopieren" und "Bearbeiten -> Einfügen". Man erhält dadurch das freigestellte Lok-Bild als eigene Ebene.
 
 
 
 
- Hintergrund löschen
 
Dazu per CTRL-Mausklick in die Zeile "Hintergrund" im Fenster "Ebenen" das Kontext-Popupmenu des Hintergrundes aufrufen und den "Hintergrund" in einen Ebene verwandeln mittels Menupunkt "Ebene aus Hintergrund...". Danach aus dem selben Kontext-Popupmenu die so entstandene neue Ebene löschen mittels Menupunkt "Ebene löschen".
 
 
 
 
 
- Perspektive anpassen
 
Die Perspektive ist noch nicht wie gewünscht, also wird das Bild im linken Bereich entzerrt: "Auswahl -> Alles auswählen" und "Bearbeiten -> Transformieren -> Verzerren", bis das Gleis waagrecht liegt und das Dach der Lok parallel dazu verläuft. Nun sollte man eine Sicherheitskopie speichern des bisher Erreichten. Und zwar in einem Bildformat, dass möglichst viele Informationen erhält (in diesem Falle: PSD-Format).
 
 
 
 
- Bildgröße festlegen
 
Etwas Rand vor und  hinter den Puffern belassen und dann überstehende Bereiche ggf. erneut abschneiden mittels  "Bild -> Freistellen". Danach das Bild auf die Breite von 128 Pixeln festlegen. Zu erreichen über "Bild -> Bildgröße". Wenn die Bildhöhe dabei 48 Pixel nicht überschreitet, kann die Bildbreite so bleiben. Der nach oben noch fehlende Rand kann ergänzt werden mittels "Bild -> Arbeitsfläche" bis zu einer Bildhöhe von 48 Pixeln.
 
 
 
 
 
- Verringern der Farbtiefe und Pixel-genaues Nachbearbeiten
 
Mittels "Bild -> Modus -> Indizierte Farbe" wird die Farbtiefe auf 256 Farben verrringert. Anschließend stehen für Farbkorrekturen nur noch 256 Farben zur Verfügung, was man dann ausnutzen kann, um an den Fahrzeug-Außengrenzen Korrrekturen vorzunehmen: Antialiasing-Effekte beseitigen, Puffer nachziehen oder Details hervorheben. Außerdem kann es nötig sein, das untere Gleisbett niedriger zu gestalten: das Gleis sollte nicht höher als 3 Pixel sein.
 
 
 
 
 
- Platzsparend speichern
 
Ein normales Speichern wird keine ausreichende Speicherersparnis bringen. Es gibt dazu den Menupunkt "Für Web und Geräte speichern...", mit dem man platzsparend das so erzeugte Icon sichern kann. In dem dann folgenden Fenster als Format rechts oben "PNG-8" auswählen. Im obigen Beispiel bin ich so auf 4283 Bytes für das Icon meiner BR 119 gekommen.
 
 
 
 
 
 
Nun ein paar CS2-Lok-Icons von mir, die ich in dieser Form bisher im Netz vermisst habe:
 
Lok     CS2-Icon  
Adler      
BR 65      
Erie Railroad Triplex 2-8-8-8-2      
Zweiwege Unimog U1650      
DE 2500 / BR 202 weiss      
DE 2500 / BR 202 blau      
DE 2500 / BR 202 orange      
DE 1024 weiss/bau      
DE 1024 HGK      
DE 2700 NOB      
DE 2700 NOB "RSH"      
DE 2700 CFL Dispolok      
BT2 / BR 250 MKB      
BT2 / BR 250 ITL      
BT2 / BR 250 HVLE      
Class 77 EC hellgrau      
BR 247 Vectron Autozug Sylt      
BR 118 o/b      
BR 127 Eurosprinter gelb      
BR 127 Eurosprinter magenta      
BR 151 RBH      
BR 250 DR      
BR 155 Cargo      
BR 155 DBAG      
BR 182 Flixtrain      
BR 193 Vectron      
BR 189 / WLE 81      
ÖBB Rh 1043 beige Bauchbinde      
ÖBB Rh 1141 grün      
BR 141 Karlsruhe      
BR 185 Connex      
BR 185 HVLE      
BR 186 Railpool      
BR E80      
BR 701 gelb      
BR 768 Chiemgaubahn      
BVG 275      
Zugspitzbahn      
DR BR 106.2      
DR BR 114      
DR BR 118.4      
DR BR 118 GFK bau      
DR BR 119 (3. Stirnlicht oben)      
DR BR 119 (3. Stirnlicht unten)      
DR BR 120 Taigatrommel      
BR 211 ob (kurze Seite voraus)      
AVG 61      
EVB 286      
V100.01 Ilmebahn      
BR 212 SERSA      
NEG V170 1127      
DHG 300C (Kehl, ohne und mit Geländer)      .   
DHG 300C (orange, ohne und mit Geländer)      .   
WLE 04 blau (Köf II)      
WLE 04 orange (Köf II)      
BR 333 altrot (Köf III)      
WLE 72      
WLE 51      
RAG Ruhrpottsprinter (orange)      
WLE 23      
WLE 21      
UP Gasturbine      
UP Verandaturbine      
Penn Central EMD GP35      
NYC EMD GP35      
Southern Pacific EMD GP35      
Amtrak X995      
SNCF BB 460000      
SNCF BB 67400      
SNCF BB 467400      
SNCF CC 72000 Isabella      
SNCF BB 75000 Akiem      
SNCF CC 6500 FRET      
SNCF Autorail X-3800 Picasso      
SNCF Autorail ABJ-2      
SNCF Autorail ABJ-3      
CD-Cargo Rh 750      
CD Rh 750      
CD Rh 770      
DR VT 18.16 Vindobona      
Talent NWB      
Desiro NWB      
RegioShuttle DBAG      
Mat '54 "Hondekoop"      
Gleisstaubsauger      
Drehkran      
Portal-Kran      .   
Kranbrücke      

 

Will man noch weniger Speicherplatz verbrauchen, kann man auch einfach nur die Silhouette des Fahrzeugs nehmen, z.B. für Default-Icons. Außerdem ergibt sich auch die Möglichkeit, nicht nur Bilder zu nutzen, sondern auch Texte, z.B. mit den üblichen Delta-Werksadressen. Daher habe ich im Februar 2015 mal ein paar "Black-Style"-Icons entworfen:

Lok     CS2-Icon  
BR 64      
BR 80      
BR 86 Ep. IIIb         
BR 92      
BR 39 mit Windleitblechen      
BR 03      
sächs. IVK      
SBB C 5/6 Elefant      
Erie Railroad Triplex 2-8-8-8-2      
DHG 500      
BR 218      
BR 220 / V 200.0      
BR 221      
BR 232 Ludmilla      
BR 280 / V 80      
BR 288 / V 188      
BR 290      
Robel      
Zweiwege Unimog U1650      
EMD E8A      
EMD F7      
EMD GP35      
Alco PA-1      
SNCF BB460000      
SNCF CC72000      
SNCF CC6500      
BR 103      
BR 155      
BR 194      
PRR GG-1      
BR 768      
SBB Roter Pfeil      
SBB Ee 3/3      
SBB Stängeli      
SBB Köfferli      
Steuerwagen BDnf      
Doppelstock Steuerwagen      
Personenwagen / Gesellschaftswagen      
Speisewagen (SBB)      
TEE Panoramawagen      
Behelfsgepäckwagen MDyge 986      
Eaos / Gondola      
2-achsiger Gerätewagen      
Caboose      
Drehkran      
Kranbrücke eines Portalkrans      
MM 24 für E-Lok      
MM 60 für Triebwagen      
MM 72 für Diesellok      
MM 78 für Dampflok      
DCC 3 für DCC-Werkswert      

 

 

 
Links:
http://modelljernbane.1-87.no/hvordan_lage_egne_ikon_make_your_own_icons_eigener_bilder_maerklin_central_station/ - .
http://www.marklinisterne.dk/_Downloads_CS2-LokIconer/phAlbum.php - .
http://cs2.stummiforum.de/ - .
http://www.stayathome.ch/Lokbilder.htm - .
http://www.thkukuk.de/Modellbahn/CS2-Icons/ - .
 

  • Hinweis zu Links:

    Mit dem Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Mafi verweist auf seinen Seiten mit Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt: Mafi erklärt ausdrücklich, dass ich keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Bei Linksetzung wurden die Inhalte nach bestem Wissen geprüft, da aber eine spätere Veränderung der gelinkten Seiten nicht verhindert werden kann, distanziere ich mich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf allen meinen Homepages und mache mir diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle angezeigten Links und Banner und für alle Inhalte der Seiten und Banner, zu denen Links führen und zu deren nachgeschalteten Seiten.

    Ferner gilt: bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
    Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass die gelinkten Seiten zum Zeitpunkt der Linksetzung nach bestem Wissen auf rechtswidrige Inhalte geprüft wurden. Der Autor hatte und hat zu keinem Zeitpunkt Einfluss auf den Inhalt der gelinkten Seiten.
    Aus diesem Grund distanziert sich der Autor hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.